Fachwörterlexikon
Suchen Sie hier nach Definitionen zu Fachbegriffen der elektronischen Datenverarbeitung und Informationstechnik!
Derzeit umfasst unsere Datenbank 2637 Begriffe, 352 zugehörige Synonyme und weitere Informationen.


Suchhinweise:
Die Groß-/Kleinschreibung der Suchbegriffe spielt keine Rolle. Ungültige Zeichen werden aus den Suchbegriffen entfernt.
Verwenden Sie den Singular des Stichwortes, das Sie suchen!
Die Groß-/Kleinschreibung der Suchbegriffe spielt keine Rolle. Ungültige Zeichen werden aus den Suchbegriffen entfernt.
Verwenden Sie den Singular des Stichwortes, das Sie suchen!

...was sich hinter dem Begriff Standardgateway verbirgt?
APIPA |
![]() |
Synonym(e):
Automatic Private IP Address
APIPA ist eine Netzwerktechnik, welche einem Host automatisch eine festgelegte private IP-Adresse im Bereich (Class B-Netz) von 169.254.0.1 bis 169.254.255.254 zuordnet, wenn kein DHCP verfügbar ist. Ein Rechner, der eine APIPA-Adresse bezogen hat überwacht dennoch das Netzwerk in einer Zeitspanne von ca. 5min auf einen DHCP-Server.
APIPA ist ein standardisiertes Verfahren, was z.B. greift, wenn man zwei Rechner mit einem Crossover-Netzwerkkabel verbindet und kein DHCP-Verfügbar ist. Die Rechner können dadurch dennoch eine Netzwerkverbindung aufbauen, da sie eine IP-Adresse erhalten haben und sich im selben Subnetz (255.255.0.0) befinden. Dies funktioniert sowohl unter Microsoft Windows als auch unter anderen Betriebssystem wie z.B. MacOS.
Automatic Private IP Address
APIPA ist eine Netzwerktechnik, welche einem Host automatisch eine festgelegte private IP-Adresse im Bereich (Class B-Netz) von 169.254.0.1 bis 169.254.255.254 zuordnet, wenn kein DHCP verfügbar ist. Ein Rechner, der eine APIPA-Adresse bezogen hat überwacht dennoch das Netzwerk in einer Zeitspanne von ca. 5min auf einen DHCP-Server.
APIPA ist ein standardisiertes Verfahren, was z.B. greift, wenn man zwei Rechner mit einem Crossover-Netzwerkkabel verbindet und kein DHCP-Verfügbar ist. Die Rechner können dadurch dennoch eine Netzwerkverbindung aufbauen, da sie eine IP-Adresse erhalten haben und sich im selben Subnetz (255.255.0.0) befinden. Dies funktioniert sowohl unter Microsoft Windows als auch unter anderen Betriebssystem wie z.B. MacOS.